DER FIRMENGRÜNDER
Carl Ganahl zählte zu den bedeutendsten Vorarlberger Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts und beeinflusste Wirtschaft und Politik nachhaltig. Als Ganahl 1836 die Bewilligung zum Fabriksbau in Frastanz erhielt, sah der damalige Vorsteher Peter Gopp einen Vorteil darin, dass durch Ganahls Pläne neue Verdienstmöglichkeiten im Ort entstanden. In den folgenden Jahrzehnten erweiterte Ganahl seine Firma immer mehr.
VIELSEITIGE TÄTIGKEITEN
Ganahl war zwischen 1861 und 1884 Abgeordneter zum Vorarlberger Landtag, von 1850 bis zu seinem Tod erster Präsident der Handelskammer. Er übte in der Stadt Feldkirch verschiedene politische Funktionen aus. Zudem war er Mitbegründer der Feldkircher Sparkasse, Gründer und Geldgeber der liberalen Feldkircher Zeitung und einer der wichtigsten Initiatoren für den Eisenbahnbau im Lande.
Carl Ganahl (1807-1889):
Firmengründer, 1. Präsident der Vorarlberger Handelskammer (1850-1889), Landtagsabgeordneter (1861-1884)
Rudolf Ganahl (1833-1910):
Reichsratsabgeordneter (1873-1878), Präsident der Vorarlberger Handelskammer (1891-1910)
Arnold Ganahl (1837-1917):
Bürgermeister von Feldkirch (1885-1901) Landtagsabgeordneter und Landeshauptmannstellvertreter (1897-1902), Präsident der Vorarlberger Handelskammer (1910-1917)
Karl Ganahl (1860-1927):
Landtagsabgeordneter (1918-1919), Vizepräsident der Vorarlberger Handelskammer (1921)
Philipp Ganahl (1867-1917):
Gründer der Papierfabrik in Frastanz (1911)
Hans Ganahl (1901-1968):
Landtagsabgeordneter (1934-1938, 1949-1969), Präsident der Vorarlberger Handelskammer (1938, 1950-1964)
Arnold Ganahl (1907 – 1976)
Fotoquelle: Hans Nägele, Ein Jahrhundert Carl Ganahl & Co. in Feldkirch 1833-1933, Feldkirch 1933