Um die Integrationsarbeit im Walgau zu stärken und die Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg zu fördern, fand am 9. Oktober in Satteins die Auftaktveranstaltung der "Regionalen Lerngemeinschaft Walgau “ statt. Engagierte Personen aus Verwaltung, Politik und ehrenamtlichen Initiativen folgten der Einladung der Regio Im Walgau, um sich zu vernetzen und gemeinsam die Zukunft der sozialen Integrationslandschaft zu gestalten.
Was ist die Lerngemeinschaft und welche Ziele verfolgt sie?
Die Lerngemeinschaft ist als ein strukturierter Raum für Austausch und Vernetzung konzipiert. Das übergeordnete Ziel ist es, die bestehenden wohnortnahen und niederschwelligen sozialen Angebote in der Region zu stärken und weiterzuentwickeln. Indem engagierte Menschen zusammengebracht werden, sollen Synergien genutzt, Ressourcen gebündelt und ein funktionales Netzwerk für Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch etabliert werden.
Die konzeptionelle Grundlage der Lerngemeinschaft wurde entscheidend durch die fachliche Begleitung der Projektstelle für Zuwanderung und Integration, okay.zusammen leben, geprägt.
Ein vielversprechender Ausblick
Die dynamische Auftaktveranstaltung machte deutlich, wie groß der Bedarf und der Wille zur Zusammenarbeit sind. An interaktiven Thementischen wurden bereits erste Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen wie die Nutzung von Ressourcen, die Erreichbarkeit von Zugewanderten und die Wertschätzung des Ehrenamts diskutiert.
Um den Austausch nachhaltig zu fördern, sind zukünftig zweimal jährlich stattfindende Vernetzungstreffen sowie eine jährliche Exkursion an innovative Orte geplant. So soll ein kontinuierlicher Dialog gewährleistet und das Netzwerk der Akteurinnen und Akteure weiter gestärkt werden.
Ein Netzwerk, das wächst: Gestalten Sie mit!
Der erfolgreiche Auftakt markiert den Beginn eines wachsenden, regionalen Netzwerks. Die Lerngemeinschaft steht weiteren engagierten Personen aus dem Walgau offen, die die Integrationslandschaft aktiv mitgestalten und sich an einem gemeindeübergreifenden Austausch beteiligen möchten. Interessierte können sich für weitere Informationen an Frau Mag. Claudia Marte (claudia.marte@imwalgau.at) wenden, um Teil dieser positiven Entwicklung zu werden.